Direkt zum Inhalt
  • Das Team
  • Unser Podcast
  • Top 100 Alben 2024
logo
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
logo
  • profile_round [#1342] Created with Sketch.
    • Anmelden
  1. Startseite
  2. Reviews
Reviews

Go Go Gazelle und "Instinkte": Ready, Set, Go Go!

15.02.2022 | Mark Schneider

"Instinkte" heißt der etwa eineinhalb Jahre später erscheinende Nachfolger des Debütalbums "Flaschenpost an morgen". Und den kann man instinktiv nur großartig finden. Hier gibt es die Gründe, warum das so ist und die Augsburger Band Go Go Gazelle spätestens im Jahr 2022 die Aufmerksamkeit der Szene verdient hat.

"Indie-Punkrock-Trio": So kündigten Promotexte die Schöpfer des im Jahr 2020 veröffentlichten Debütalbums an. Aufmerksamkeit erregte bei Go Go Gazelle nicht nur eine stimmliche Ähnlichkeit zur Band Massendefekt, sondern auch ein Feature von deren Sänger Sebi. Zufall? Verbuchen wir es eher als gelungenes Zusammenspiel und einen guten Einstieg. Was Go Go Gazelle in ihrer Anfangszeit besonders hart erwischt ist die Tatsache, dass auch Album Nummer zwei in der Pandemie veröffentlicht wird, somit beide bisherigen Alben dieses Schicksal teilen und die aktuell anstehenden Konzerte, teilweise als Support für Montreal, enttäuschenderweise vorerst nicht stattfinden können. Ein Grund mehr, sich besonders intensiv der in rosa gehaltenen, zweiten Platte mit dem Dackel auf dem Cover zu widmen. Diese heißt "Instinkte", bringt zwölf neue Stücke der Band mit sich und kündigt sich dieses Mal selbst mit dem Begriff "Songwriterpunkrock" an. Go Go Gazelle, ein Indie-Songwriterpunkrock-Trio aus Augsburg bläst zum Angriff auf die Öffentlichkeit.

Songwriterpunkrock bedeutet für Go Go Gazelle mehr als nur die berüchtigten drei Akkorde und die Inhalte Politik und Alkohol. Was sich Andere gerne stolz auf die Fahne schreiben (und was dort auch wunderbar funktioniert), war für die Augsburger schon im Debütjahr 2020 nicht das Rezept der Wahl. Im Süden der Republik nimmt man das Tempo raus, stimmt die Instrumente und schreibt vielseitige sowie reife Texte über Kunst, Schützenheime und Erkenntnisse. Dabei bleibt die Band jedoch immer eines, und das ist laut. Go Go Gazelle spielen auf "Instinkte" so befreit auf, dass keinerlei Zweifel daran aufkommen, dass diese Band genau weiß, was sie da macht. Immerhin sammelten ihre Mitglieder bereits vor dem Projekt ihre Erfahrungen in anderen Bands.

Das Album eröffnen die Augsburger mit einer der stärksten Nummern des Tonträgers, "Gesetz der Natur". Hier trifft die dauerhaft präsente Leichtigkeit auf ein Paradebeispiel für den Stil der Band. Der Titel handelt von alltäglichen Problemen, die eine gehaltene Hand beziehungsweise ein gestützter Kopf vergessen machen können. "Bis der Sturm vorbei ist" als zweite Nummer erinnert vom Prinzip her etwas an Montreals "Auf der faulen Haus", nur dass hier nicht gelegen wird, sondern gewollt. Auch dieser Song behandelt insgesamt die Zusammengehörigkeit zweiter Menschen und den gegenseitigen Schutz vor der wahnsinnig schnelllebigen Welt. Das gute an "Instinkte" ist, dass das Album nie langweilig wird. Weder in dem, was es zum Anhören zu bieten hat, noch im bloßen Lesen der Titelliste. Dort lauern fancy Perlen wie "Früher war alles früher", "Schick & Lässig" oder "Saturday Night Fever Schützenheim". Wer durch diese Namen von Tracks nicht neugierig auf mehr ist, war noch nie in einem Schützenheim. Vorzugsweise am Wochenende.

Unter dem Strich bleibt die Erkenntnis, dass Go Go Gazelle reif für mehr sind. Wer mit einem zweiten Album das Erste so untermauern kann, beweist sein Können zweifellos. Bleibt zu hoffen, dass genug mit dem Punkrock liebäugelnde Menschen über Shows mit Montreal, kleine Festivals oder dieses Album von der Band erfahren. Denn diese Gazelle befindet sich im Vollsprint, so viel ist klar.

7.2

Wertung

Versucht mal, jemandem "Früher war alles früher" als neue Massendefekt-Single zu verkaufen. Das kann klappen! Spaß beiseite, Go Go Gazelle sind viel mehr als dieser viel zu oberflächliche Vergleich, der sich auch eher aus der Stimme als der Musik an sich ergeben könnte. Wenn "Flaschenpost an morgen" der Startschuss war, ist "Instinkte" der Mittelspurt. Auf den Zieleinlauf freue ich mich jetzt schon riesig!
Mark Schneider
Mark Schneider

Mark Schneider

Mark kommt aus der wunderschönen, ländlichen Provinz zwischen Siegen und Marburg an der Lahn. Ob kleine Acts im Club oder Musikgiganten vor Tausenden: Besucht wird, was laut ist und Spaß macht! Dabei sind im Genre (fast) keine Grenzen gesetzt.

Kommentare

Bitte melde dich an

Bitte melde dich mit deinen Zugangsdaten an, um einen Kommentar zu verfassen. Solltest du noch keinen Account bei uns haben kannst du dich ganz einfach registrieren.
Anmelden
Registrieren

Relevante Beiträge

  • Marks Jahresrückblick 2020

    18.12.2020 | Mark Schneider

Auch interessant

  • The Deadnotes und „Rock ‘n‘ Roll Saviour“: Ein Meilenstein der Selbstfindung

    27.02.2025 | Colin Vogt
  • Winona Fighter und „My Apologies to the Chef”: Zurück zum tanzbaren Emo-Punk

    12.02.2025 | Maria Hagen
  • The Rumjacks und „Dead Anthems“: Vitalisierung ja, Revolution nein

    03.02.2025 | Marco Kampe
  • Ditz und “Never Exhale”: Pranayama

    29.01.2025 | Kai Weingärtner
logo
Weitere Links
DatenschutzImpressumLoginSo bewerten wir